Aktuelle Projekte

"Religious Interaction and Co-Production: Jews, Christians, and Muslims in the Entangled Early Medieval Occident" - SNSF Consolidator Grant (2023-2028)

Juden, Christen und Muslime haben seit dem 8. Jahrhundert in Europa zusammengelebt und den Kontinent wissenschaftlich und kulturell entscheidend geprägt. Aber welche Auswirkungen hatte das Mit- und Gegeneinander im Handeln und Denken auf das Selbst- und Fremdverständnis der drei Religionsgemeinschaften? Das interdisziplinäre Projektteam wird die Geschichte der drei religiösen Traditionen als eine Geschichte beständiger wechselseitiger Co-Produktion und verflochtener Identitätsbildung beschreiben. Co-produktion meint die ständige Formung und Neuformung der religiösen Traditionen im Interagieren miteinander und Nachdenken übereinander.
Seit 2022 leiten Katharina Heyden (Uni Bern) und David Nirenberg (IAS Princeton) die internationale, interdisziplinäre Forschungskooperation «Co-produced Religions». Dank der Förderung durch einen Consolidator Grant erforscht eine Gruppe in Bern von 2023 bis 2028 die religiöse Koproduktion im vernetzten frühmittelalterlichen Europa (Link zur Projektbeschreibung).

 

SNF-Sinergia Projekt „Lege Iosephum"

Lege Iosephum
Das SNF-Sinergia-Projekt „Lege Iosephum! Reading Josephus in the Latin Middle Ages“ untersucht die mittelalterliche Rezeption des antiken jüdischen Schriftstellers Flavius Josephus in jüdischen und christlichen Kreisen. Als Principal Investigators sind Prof. René Bloch und Prof. Katharina Heyden aus dem Team IRS beteiligt.